Die Kindertagesstätte Sankt Nikolaus setzt zur Qualitätssicherung das KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch (Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder) ein.
Indem die Kita die Rahmenbedingungen erfüllte erhielt sie das KTK-Gütesiegel.
Das KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch ist ein bundesweit eingesetztes Instrument zur Evaluation und Weiterentwicklung der Qualität in katholischen Kindereinrichtungen.
Es basiert auf wissenschaftlichen, pädagogischen, theologischen und (kirchen-)politischen Anforderungen und Vorgaben, welche an die Kindertageseinrichtungen gestellt werden.
Das KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch bietet eine Grundlage zur Umsetzung des Auftrags der kirchlichen uns staatlichen Ordnung.
Es wird das Selbstverständnis des Profils katholischer Einrichtungen, also des pastoralen und diakonischen Auftrags dargestellt.
Es stellt einen Rahmen dar, um ein individuelles Einrichtungsprofil zu erarbeiten, zu schärfen und herauszustellen.
Außerdem wird die Möglichkeit gegeben die Qualität weiterzuentwickeln und Bedarfe von Kindern und Eltern zu berücksichtigen.
Die Einrichtung bekommt somit einen Bezugsrahmen gestellt, um ihr eigenes Qualitätsmanagement zu entwickeln.
Das KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch gliedert sich in neun Qualitätsbereiche. Diese sind:
– Kinder
– Eltern
– Pastoraler Weg
– Sozialraum
– Glaube
– Träger und Leitung
– Personal
– Ressourcen
– Qualitätsentwicklung und -sicherung
An jeden Qualitätsbereich werden Anforderungen gestellt, welche grundlegende Qualitätsstandards zur Erlangung des KTK-Gütesiegel darstellen.
Jede Anforderung sind Praxisindikatoren zugeteilt. Diese benennen die Ziele für die konkrete Umsetzung in die Praxis.
(Literatur: Vgl. KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch)
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Alle Cookies, die für die Funktion der Website möglicherweise nicht besonders erforderlich sind und speziell zur Erfassung personenbezogener Daten des Benutzers über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet. Es ist obligatorisch, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website ausgeführt werden.