Die Aufnahmen zeigen die Kirchenfenster von St. Nikolaus, die im Rahmen der Innenrenovierungsmaßnahmen von Christine Rachor-Beck entworfen und neu gestaltet wurden.
Nach den Entwurfsvorgaben der Jügesheimer Künstlerin wurden die Fenster gefertigt und eingebaut. Die Motive der Fenster zeigen eine Vielzahl von Legenden die sich um das Leben des Nikolaus ranken.
Aus diesem Grund wurde bei den Fenstern bewusst auf die Gestaltung von Gesichtern verzichtet.
Es geht nicht um historische Ereignisse. Die Darstellung spiegeln das Zeugnis von Menschen Wider,
für die Nikolaus zum Inbegriff von wahrhaft christlichem Leben wurde: ein Mensch, dessen Glaube wegweisend ist, auch für uns.
Die diplomierte Fotodesignerin Sabine Rösner und ehemalige Claus-von-Stauffenberg-Schülerin (GOS-Rodgau), hatte gefallen an den Fenstern gefunden und mit neuester Digitaltechnik aufgenommen. Besondere Schwierigkeitsgrade mussten überwunden, die Bilder der Fenster in die richtige Perspektive gerückt werden. Das ist gelungen. Deutlich zu erkennen sind vor allem in den „stürmischen Gewässern“ die vor der Kirche stehenden Kastanienbäume. Diese wurden bewusst im Hintergrund belassen, um den Kontrast zu verstärken.
Die Jügesheimer Pastoralreferentin Andrea Köneke machte es sich zur Aufgabe, die passenden Texte zu den Bildern zu schreiben. Somit wurde erreicht, dass jetzt zu jedem Fenster die Legende bzw. das Motiv beschrieben wird.
Gleich ob „Wannenwunder“, die „Annahme der Berufung“, den „Einsatz für Gerechtigkeit“ oder
„Glaube trägt durch die Stürme der Gerechtigkeit“ bis hin zur „Würde des Menschen achten“ sind alle Legenden beschrieben.
Aufmerksamen Besuchern wird auffallen, dass das Fenster mit der Beschreibung:
..“politischen Machthabern kritisch entgegen zu treten“ den Blick auf das Parlament zulässt.
Doch nicht nur das: Das nicht mit der Legende in Verbindung zu bringende Fenster
„Lebendiger Baustein Kirche“ greift Themen auf, die zur Weltkirche führen.