Neues von der Orgelrenovierung (Stand 11/25)

Nachdem im September 2025 die Pfeifen ausgebaut wurden, konnten die Technik wie Registerzüge, Windkanal und Traktur gewartet werden. Pfeifen des Schwellwerks wurden teilweise in die Werkstatt des Orgelbauers transportiert, um dort diese zu Intonieren. Ferner wurde die Elektrik geprüft und überwiegend neu und entsprechend aktueller Standards installiert. Dabei gab es im Inneren und an der Orgel eine Reihe von Arbeiten, die man von unten nicht sieht, wie z.B. Arbeiten am Orgelgehäuse, Abdichtung von Windbalg, Installation von Sonnenschutz, Einbau von Klappen zur Luftzirkulation und vieles mehr.

Aufhängung

Aufhängung/Stahlstangen für den Sonnen- und Wärmeschutzvorhänge sind installiert, da man nach dem Ausbau der Pfeifen gut an die Fenster kam.

Neue Thermo/Sonnen-Schutzvorhänge sind aufgehängt, die mit einer reflektierende Rückseite versehen sind, um Sonneneinstrahlung zu vermeiden und Wärmeabfluss durch die Fenster ein wenig zu isolieren.

Spieltisch

Der Spieltisch hat eine neue festinstallierte Leuchte, die die alte, aus Brandschutzgründen bedenkliche Lampe ersetzt. Auch die Orgelbank wurde in der Werkstatt des Orgelbauers repariert, abgeschliffen und für unsere größeren Organisten etwas erhöht.

Steckdosen und Schalter

Anstelle der alten Industriesteckdosen sind historisch getreue Bakelit / Porzellansteckdosen und Schalter installiert.

Schwellwerk

Im Schwellwerk an der Seite wurde eine zusätzliche Klappe installiert, um die Luftzirkulation und Austausch von Hitze/Kälte zu ermöglichen. Durch die Luftzirkulation soll hoffentlich vermieden werden, dass das Schwellwerk sich häufig abweichend vom Hauptwerk verstimmt.

Klappen am Schwellwerk

Ein Teil der Pfeifen im Schwellwerk konnten nicht oder nur eingeschränkt gestimmt werden, weil man wegen der Klappen am Schwellwerk überhaupt nicht an die Pfeifen kam. Dies ist in Zukunft möglich, da auch hier die Orgelbauer einen Zugang zu den Pfeifen für die nächste Stimmung geschaffen haben. Eine neue Leiter bekommen wir auch, um an die Pfeifen im Obergeschoss der Orgel zu kommen.

Ausgleichsbalg

Der Ausgleichsbalg wurde neu beledert und abgedichtet. Ferner wurden einzelne Holzleisten, die gebrochen waren, entweder ausgetauscht oder repariert.

Auch wurden diverse Bohrlöcher von früheren Lampen, Schaltern, Kleiderhaken, geschlossen und farblich angepasst. Auch lockere Bretter im Orgelgehäuse wurden befestigt.

Krabben Verzierung am Orgelgehäuse

Dank eines Spenders konnten die fehlenden Krabben an der Verzierung des Orgelgehäuses nachgeschnitzt und sogar vergoldet werden.

Im nächsten Schritte werden die Pfeifen nach Wartung und ggf. Reparatur in die Orgel wieder eingebaut. Hierzu wurde der Lastenaufzug wieder installiert. Nach Einbau der Pfeifen werden diese intoniert, d.h. der Klang in Höhe und Charakter vereinheitlich und zwischen den Registern angepasst.

Die Arbeiten verlaufen im Zeitplan und zu Weihnachten wird die überholte Orgel wieder die Weihnachtsgottesdienste begleiten.